Produkt zum Begriff Arbeitsplatzabbau:
-
Verbandkasten DIN13157 für Betriebe, Industrie und Handwerk (klein)
Verbandkasten aus Polypropylen mit integrierter Wandhalterung.Inhalt nach DIN 13 157. Für Verwaltungs- und Handelsbetriebe bis 50 Beschäftigte. Für Herstellungs- und Verarbeitungsbetriebe bis 20 Beschäftigte. Für Baustellen mit bis zu 10 Beschäftigten Inhalt: 1x Heftpflaster, starr - 2,5 cm x 5 m 3x Pflasterset, 14-teilig 4x Wundpflaster, elastisch - 10 cm x 6 cm 2x Fingerverband, elastisch - 12 cm x 2 cm 2x Fingerkuppenverband, wasserabweisend - 4 cm x 7 cm 4x Pflasterstrips, wasserabweisend - verschiedene Größen 1x Verbandpäckchen, klein (steril) - 6 cm x 8 cm 3x Verbandpäckchen, mittel (steril) - 8 cm x 10 cm 1x Verbandpäckchen, groß (steril) - 10 cm x 12 cm 1x Verbandtuch, mittel (steril) - 60 cm x 80 cm 2x Augenkompressen, oval (steril) - 56 mm x 70 mm 3x Wundkompresse (steril) - 10 cm x 10 cm 1x Sofort-Kältekompresse - 15 cm x 14 cm
Preis: 18.50 € | Versand*: 7.08 € -
Pflaster-Sortiment Industrie/Handel, verschließbare Box
Pflaster-Sortiment Industrie/Handel verschließbare Box, verschiedene Pflaster, für kleinere Verletzungen 100 Pflaster für diverse Anwendungen 10 Fingergelenk-, 10 Fingerkuppen-, 10 Fingerverbände, 15 kleine Pflaster, 10 Ovalpflaster, 10 wasserfeste Ovalpflaster, 10 Wundschnellverbände, 10 Wundschnellverbände sensitiv
Preis: 14.67 € | Versand*: 0.00 € -
Wärmepumpen in Haushalt, Gewerbe und Industrie (Hackensellner, Thomas)
Wärmepumpen in Haushalt, Gewerbe und Industrie , Die Erzeugung von umweltfreundlicher Wärme gewinnt national und international zunehmend an Bedeutung. Der Einsatz von Wärmepumpen nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Dieses Buch möchte die Grundlagen sowie die praktische Anwendung von Wärmepumpen zur Erzeugung von Wärme beschreiben und deren Zukunftsfähigkeit aufzeigen. Einführend beschäftigt sich der Autor mit den Grundlagen der Wärmepumpentechnik, dazu zählen anlagentechnische, thermodynamische und energetische Sachverhalte. Darüber hinaus stellt der Autor Wärmepumpenbauarten mit beispielhaften Anlagenkonfigurationen vor. Weitere Wärmepumpenkomponenten werden betrachtet. Ein energetischer und umwelttechnischer Vergleich zu konventionellen Heizungsanlagen verdeutlicht das Umweltpotenzial von Wärmepumpen. Grundlegende Auslegungskriterien werden genannt. Die zunehmende Verwendung von numerischen Simulationsmodellen für Wärmepumpen in Wissenschaft und Technik mit den sich ergebenden Vorteilen bei der Auslegung, beim Betrieb und bei der Wartung von Wärmepumpen werden erörtert. Schließlich wird auf die Digitalisierung im Bereich der Wärmepumpentechnik, die sich daraus ergebenden zukunftsorientierten Funktionen für den Betrieb von umweltfreundlichen Wärmepumpenanlagen und auf die Nachhaltigkeit in Bezug auf den gesamten Lebenszyklus von Wärmepumpen eingegangen. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230314, Produktform: Kartoniert, Autoren: Hackensellner, Thomas, Seitenzahl/Blattzahl: 196, Keyword: Energieeffizienz; Energieerzeugung; Heizen; Heizung; Warmwasser; Wärmepumpenanlage; Wärmepumpensysteme; Wärmepumpentechnik; Wärmeübertragung, Fachschema: Dynamik (physikalisch) / Thermodynamik~Thermodynamik~Wärmelehre / Thermodynamik~Technik~Energietechnik / Kraft-Wärme-Kopplung~Kraft-Wärme-Kopplung~Elektrotechnik~Energie (physikalisch) / Erneuerbare Energie~Energiewirtschaft / Erneuerbare Energie~Erneuerbare Energie~Regenerative Energie~Energietechnik~Energieversorgung, Fachkategorie: Technisches Handwerk~Wärmeübertragungsvorgänge~Elektrotechnik~Alternative und erneuerbare Energien und Technik~Energieerzeugung und -verteilung, Warengruppe: HC/Bau- und Umwelttechnik, Fachkategorie: Thermodynamik und Wärme, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vde Verlag GmbH, Verlag: Vde Verlag GmbH, Verlag: VDE VERLAG GMBH, Länge: 241, Breite: 172, Höhe: 13, Gewicht: 482, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0020, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 46.00 € | Versand*: 0 € -
Mo-El Insektenfalle CriCri 304 / 309 für Gewerbe und Industrie
Abmessungen und technische Daten 230 Volt / 50 Hertz Entladespannung: 5000 Volt Gehäuse: aus schlagzähem ABS - Kunststoff (grau) und Schutzgitter (Metall verchromt) Typ wählbar: CriCri 304, CriCri 309 System: die Insekten werden mit der Leuchtröhre angelockt und werden durch das Elektrodengitter, das mit hoher Spannung geladen ist, schnell und sicher getötet Abmessungen (B x H x T): 355 x 320 x 150 mm Insektenlampe: UVA - Qualitätsröhre (für Menschen ungefährlich, aber beste Fangergebnisse bei Insekten) Lebensdauer Lampe: ca. 1500 Stunden Strahlungsbereich: UV Bereich zwischen 300 und 400 nm betriebsbereites, steckerfertiges Gerät zum Aufstellen auf ebenen Flächen oder zur Kettenaufhängung Einsatz ohne Chemie, einfache Säuberung durch Wasserreinigung Einsatzbereich: Gewerbe und Industrie, ideal für (für den Dauerbetrieb geeignet) ein Sicherheitsschalter unterbricht die Stromzufuhr, sobald das Schutzgitter zu Reinigungszwecken abgenommen wird Hygiene und Sicherheit von IMQ geprüft und zertifiziert (Garant für elektrische Sicherheit) wartungsfrei Typ /CriCri Leistungsaufnahme (Watt) Stromaufnahme (A) Insektenlampen Wirkungsbereich (m2) Gewicht (kg) CriCri 304 35 0,17 1 x 15 Watt 160 4,1 CriCri 309 45 0,21 2 x 15 Watt 320 4,2 Die enthaltenen Speziallampen dienen nur zum Anlocken von Insekten in Verbindung mit den genannten Insektenfallen und sind weder zur Raumbeleuchtung im Haushalt geeignet noch für die Verwendung in anderen Anwendungen bestimmt. ACHTUNG! Einsatz nur in geschlossenen Räumen zulässig. Die Geräte dürfen nicht im Freien eingesetzt werden, da nicht-selektive Insektenfänger (Geräte mit UV-Licht als Lockmittel) dort nicht nur Schädlinge, sondern auch Nutzinsekten fangen.
Preis: 185.89 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie kann die Arbeitsplatzabbau in Unternehmen vermieden oder effektiv abgefedert werden?
Arbeitsplatzabbau in Unternehmen kann vermieden werden, indem die Unternehmensführung frühzeitig auf Veränderungen reagiert und rechtzeitig Maßnahmen ergreift, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Alternativ können flexible Arbeitszeitmodelle, Weiterbildungsmaßnahmen und Umschulungen angeboten werden, um Mitarbeiter auf neue Anforderungen vorzubereiten und ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen. Zudem kann eine offene Kommunikation mit den Mitarbeitern dazu beitragen, Ängste abzubauen und gemeinsam Lösungen zu finden.
-
Wie können Unternehmen Arbeitsplatzabbau vermeiden, während sie gleichzeitig Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz aufrechterhalten?
Unternehmen können Arbeitsplatzabbau vermeiden, indem sie in die Weiterbildung und Umschulung ihrer Mitarbeiter investieren, um ihre Fähigkeiten an die sich verändernden Anforderungen anzupassen. Zudem können sie auf flexible Arbeitsmodelle wie Teilzeitarbeit oder Homeoffice setzen, um Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern. Schließlich sollten Unternehmen auch auf Innovation und Digitalisierung setzen, um neue Geschäftsfelder zu erschließen und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
-
Wie können Unternehmen den Arbeitsplatzabbau reduzieren, um die Arbeitsplatzsicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten?
Unternehmen können den Arbeitsplatzabbau reduzieren, indem sie auf alternative Maßnahmen wie Kurzarbeit, flexible Arbeitszeitmodelle oder interne Umstrukturierungen setzen. Zudem können sie in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren, um ihre Qualifikationen zu verbessern und sie für neue Aufgaben zu qualifizieren. Eine offene Kommunikation mit den Mitarbeitern über geplante Veränderungen und die Einbeziehung der Belegschaft in Entscheidungsprozesse können ebenfalls zur Sicherung der Arbeitsplätze beitragen.
-
Wie können Unternehmen den Arbeitsplatzabbau minimieren, um die Auswirkungen auf die Belegschaft zu verringern?
Unternehmen können den Arbeitsplatzabbau minimieren, indem sie alternative Beschäftigungsmöglichkeiten wie Umschulungen oder interne Versetzungen anbieten. Sie können auch flexible Arbeitszeitmodelle einführen, um die Arbeitsbelastung zu reduzieren. Zudem ist eine offene Kommunikation mit den Mitarbeitern über geplante Veränderungen wichtig, um Ängste und Unsicherheiten zu mindern.
Ähnliche Suchbegriffe für Arbeitsplatzabbau:
-
STIHL Hochdruckreiniger RE 362 PLUS, 250 bar, Profi-Wasserstrahler für Gewerbe & Industrie
STIHL Hochdruckreiniger RE 362 PLUS – Profi-Hochdruckreiniger mit maximaler Leistung Der STIHL Hochdruckreiniger RE 362 PLUS ist ein leistungsstarker Profi-Hochdruckreiniger für anspruchsvolle Reinigungsaufgaben in Landwirtschaftsbetrieben, Kommunen, Forstbetrieben und im Baugewerbe. Mit seinem maximalen Druck von 250 bar, einer langlebigen Hochdruckpumpe mit Messing-Pumpenkopf und beschichteten Keramikkolben bietet er höchste Effizienz und lange Haltbarkeit. Dank Starkstromanschluss ist der Hochdruckreiniger für intensive Einsätze ausgelegt. Maximaler Druck von 250 bar für kraftvolle Reinigungsleistung Anti-Drill-Schnellkupplung verhindert das Verdrehen des 15 m stahlarmierten Hochdruckschlauchs Schlauchtrommel (PLUS) für einfache Handhabung und Aufbewahrung Technische Daten Marke STIHL Gewicht 79 kg Max. Drehzahl 1.450 min?1 Max. Druck 250 bar Arbeitsdruck 10 - 180 bar Kabellänge 5 m Aufnahmeleistung 6,5 kW Hochdruckschlauch 15 m (stahlarmiert) Nennspannung 400 V Min. Wasserdurchsatz 1.000 l/h Max. Wasserdurchsatz 1.080 l/h Max. Wasserzulauftemperatur 60 °C Besonderheiten Komfort-Hochdruckpistole mit drehbarem Strahlrohr und SoftGripp, zwei integrierte Reinigungsmittelbehälter (2,5 l), Parkposition für Hochdrucklanze Lieferumfang 1 x STIHL Hochdruckreiniger RE 362 PLUS 1 x Hochdrucklanze mit Flachstrahldüse 1 x Hochdrucklanze mit Rotordüse 1 x Hochdruckschlauch (15 m, stahlarmiert) 1 x Komfort-Hochdruckpistole mit SoftGripp 2 x integrierte Reinigungsmittelbehälter (je 2,5 l) Hinweis: Bitte beachten Sie beim Einsatz der STIHL Hochdruckreiniger die örtlichen Abwasservorschriften.
Preis: 1721.99 € | Versand*: 0.00 € -
Gößling's® Industrieprodukte - BusinessClean Waschmittel - 20kg, Waschmittel für Gewerbe, Industrie und Handwerk
Speziell für Waschsalons und für Waschmaschinen zur Selbstbedienung entwickelte Gößling® ́s Industrieprodukte dieses universelle Industrievollwaschmittel für eine perfekte Reinigung von Bekleidung, Betten und vielem mehr. Ohne Zusatz von Phosphaten. Mit Industrieseife für eine gründliche Reinigung. Der Zusatz von Duftstoffen sorgt für eine angenehm reinlich duftende Wäsche Ihrer Kunden. (Nicht geeignet für Wolle und Seide!)
Preis: 59.38 € | Versand*: 13.69 € -
First Aid Only 100-teiliges Pflastersortiment »Industrie/Handel«, 21x4.2x13.5 cm
100-teiliges Pflastersortiment »Industrie/Handel«, Höhe: 42 mm, Tiefe: 135 mm, Breite: 210 mm, Inhalt: 100-teiliges Pflastersortiment, gefüllt: Ja, Betriebsausstattung/Erste Hilfe/Pflaster
Preis: 9.98 € | Versand*: 5.94 € -
Das Comeback der Konzerne (Sauberschwarz, Lucas~Weiß, Lysander)
Das Comeback der Konzerne , Ein Blueprint für umsetzbare Innovationen im Konzernumfeld 65% der CEOs großer Unternehmen haben Angst davor, im Innovationswettkampf von disruptiven Start-ups überholt zu werden. Die vermeintliche Lösung: die Methoden der Start-ups kopieren. Doch dies ist eine fatale Fehlentscheidung, denn Konzerne sind keine Start-ups! Und so scheitern die meisten Ideen, und Innovation wird zur Frustration. Warum ist das so? Und wie sieht eine Lösung aus, mit der große Unternehmen kundenzentriert und erfolgreich innovieren können? Die Antwort ist der 5C-Prozess für effiziente Innovation. Damit schließen die Autoren eine Lücke in der praxisorientierten Innovationsliteratur - und bringen die Lust auf Innovationen zurück in die Konzerne! "Das relevanteste Innovationsbuch des Jahres!" Stefan Heidrich, General Manager, Maybelline NY, L'Oréal "Ein Muss für jeden Innovationsverantwortlichen!" Prof. Dr. Nicolas Burkhard, Professor für Innovation, Change & Leadership Für Innovationsverantwortliche: Die Aufgabe "Corporate Innovation" scheint oftmals eine unlösbare Herausforderung: Egal ob Forschung & Entwicklung, Open Innovation, Design Thinking oder Lean Startup Prototyping: Die angeblichen Lösungen für erfolgreiche Innovationen und Disruptionen sind vielfältig - führen jedoch nur selten zu den gewünschten, zählbaren Ergebnissen. Dieses Buch bietet mit dem 5C-Prozess eine Methodik, die in jedem Innovationsmanagement genutzt werden kann, um effizienter erfolgreiche Innovationen zu entwickeln. Für Mitarbeiter: Wenn neben der täglichen Arbeit auch noch Innovationen entwickelt und umgesetzt werden sollen, benötigt es passende Methoden und Hilfsmittel. Mit aktuellen Start-up-Methoden wie Design Thinking, Lean Startup & Co. können zwar kreative Ideen generiert werden, die Umsetzung fällt jedoch oft schwer. Damit aus Innovationsfrust wieder Innovationslust wird, bietet dieses Buch praxisnahe Tipps und neue Denkrichtungen, die nicht nur für neue Ideen sorgen, sondern auch für umgesetzte Innovationen. Für Führungskräfte: Manager und Führungskräfte befinden sich oftmals im Innovationsdilemma: Auf der einen Seite muss das Kerngeschäft optimiert und verbessert werden, auf der anderen Seite sollen neue Innovationen und Disruptionen für Wachstumsimpulse sorgen - oder zumindest die Gefahr disruptiver Start-ups abwenden. Der positive Effekt aktueller Auswege aus diesem "Innovator's Dilemma" ist bisher begrenzt, egal ob es mit Innovation Labs, Design-Thinking oder Lean Startup-Methoden versucht wird: Alle Lösungen bieten noch nicht die benötigte Erfolgschance. Die Autoren: Lucas Sauberschwarz ist Gründer und Geschäftsführer von Venture Idea, einem Unternehmen, das sich auf die systematische Entwicklung effizienter Innovationen für Großunternehmen spezialisiert hat. Das Unternehmen arbeitet mit mehr als der Hälfte der DAX-Konzerne zusammen, genauso wie mit zahlreichen großen Mittelständlern und internationalen Konzernen. Lysander Weiß ist Partner bei Venture Idea und maßgeblich für die Weiterentwicklung der 5C-Methodik verantwortlich. Neben der Projektarbeit mit internationalen Konzernen schreibt er regelmäßig über Innovationen, Trends und disruptive Technologien und teilt sein Wissen auch im Rahmen von Workshops und Vorträgen mit großen Unternehmen und Universitäten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20180207, Produktform: Leinen, Beilage: gebunden, Autoren: Sauberschwarz, Lucas~Weiß, Lysander, Abbildungen: mit 41 Abbildungen, Keyword: Innovators Dilemma; Disruptive Innovationen; Corporate Innovation; Innovationsprozess; Innovation; Disruption; Produktentwicklung; Design Thinking; Lean Startup, Fachschema: Management / Strategisches Management~Strategisches Management~Unternehmensstrategie / Strategisches Management~Innovationsmanagement~Management / Innovationsmanagement~Wettbewerb / Wirtschaft~Unternehmensorganisation~International (Wirtschaft) / Multinationales Unternehmen~Multinationales Unternehmen~Wachstum (wirtschaftlich) - Wachstumstheorie~Führung / Unternehmensführung~Unternehmensführung~Knowledge Management~Management / Wissensmanagement~Wissensmanagement~Operations Research~Unternehmensforschung~Organisationstheorie~Business / Management~Management~Entrepreneurship, Fachkategorie: Strategisches Management~Geschäftswettbewerb~Multinationale Unternehmen~Wirtschaftswachstum~Unternehmensführung~Wissensmanagement~Unternehmensforschung~Organisationstheorie und -verhalten, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Disruptive Innovation, Thema: Optimieren, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XII, Seitenanzahl: 220, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen, Franz, Länge: 246, Breite: 172, Höhe: 22, Gewicht: 537, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1779638
Preis: 29.80 € | Versand*: 0 €
-
Wie können Unternehmen in Zeiten von Modernisierung und Automatisierung den Arbeitsplatzabbau vermeiden oder minimieren?
Unternehmen können den Arbeitsplatzabbau vermeiden, indem sie in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren, um deren Fähigkeiten an die Anforderungen der modernen Arbeitswelt anzupassen. Zudem können sie auf flexible Arbeitsmodelle setzen, um die Effizienz zu steigern und gleichzeitig Arbeitsplätze zu erhalten. Schließlich sollten Unternehmen auch auf eine transparente Kommunikation mit den Mitarbeitern setzen, um Ängste und Unsicherheiten bezüglich der Automatisierung zu mindern.
-
Wie kann man die negativen Auswirkungen von Arbeitsplatzabbau auf die betroffenen Mitarbeiter minimieren? Was sind die langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen von Arbeitsplatzabbau in verschiedenen Branchen?
1. Man kann die negativen Auswirkungen von Arbeitsplatzabbau auf die betroffenen Mitarbeiter minimieren, indem man frühzeitig informiert, Unterstützung bei der Jobsuche bietet und Umschulungen ermöglicht. 2. Die langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen von Arbeitsplatzabbau in verschiedenen Branchen können zu einem Rückgang der Kaufkraft, einem Anstieg der Arbeitslosigkeit und einer Verringerung der Wettbewerbsfähigkeit führen.
-
Welche Auswirkungen hat der Arbeitsplatzabbau auf die Gesellschaft und die Wirtschaft?
Der Arbeitsplatzabbau führt zu steigender Arbeitslosigkeit, was zu sozialen Problemen wie Armut und Kriminalität führen kann. Gleichzeitig kann er auch zu einem Rückgang des Konsums und damit zu einer Abschwächung der Wirtschaft führen. Langfristig kann der Arbeitsplatzabbau zu einer Veränderung der Wirtschaftsstruktur und zu einem Anstieg der Ungleichheit in der Gesellschaft führen.
-
Wie können Unternehmen den Arbeitsplatzabbau transparent und fair gestalten, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angemessen zu unterstützen?
Unternehmen sollten frühzeitig kommunizieren, warum Arbeitsplatzabbau notwendig ist und welche Kriterien für die Auswahl der betroffenen Mitarbeiter gelten. Es ist wichtig, den Betroffenen Unterstützung anzubieten, wie z.B. Outplacement-Beratung oder Weiterbildungsmaßnahmen. Transparenz und Fairness bei der Umsetzung des Arbeitsplatzabbaus können das Vertrauen der Mitarbeiter stärken und die negativen Auswirkungen auf das Betriebsklima minimieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.